DDB Landesverband Saarland e.V.
NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK

Aktuelle Termine:

Informieren Sie sich hier über aktuelle Termine.


Aktuelle Informationen:


Diabetes Studien zum Thema:
Smart Alarms Concept und Actionable Advice

Wir führen derzeit im Auftrag eines großen Herstellers verschiedene Studien durch und wir suchen hierfür Diabetes Patienten.
Ziel dieser Gespräche ist es, die Bedürfnisse der Diabetes Patienten besser zu verstehen und das Feedback in die Entwicklung und Verbesserung der Produkte einzubringen.
Derzeit suchen jeweils 4 Diabetes Patienten Typ 2 für folgende Studie im Zeitraum vom 17.11.2025 bis 05.12.2025.

  • Diabetes Patienten, die nur langwirksames Insulin spritzen (max. seit 12 Monaten)

Das Gespräch dauert ca. 60 Minuten und im Anschluss bedanken wir uns mit einem Incentive in Höhe von € 50,00.
Für eine weitere Diabetes Studie suchen wir ebenfalls 4 Diabetes Patienten, jedoch 1x Typ 1 und 3x Typ 2 für den Zeitraum vom 24.11.2025 bis 28.11.2025.

  • Diabetes Patienten, die ein CGM-Gerät (Sensor) nutzen und nur langwirksames Insulin spritzen, auch in Kombination mit oralen Medikamenten (BOT Basalunterstützte Therapie)

oder
langwirksames Insulin und 3 oder mehr flexible Dosen kurzwirksames Bolusinsulin; mit Bestimmung der Kohlenhydrate und Bolusberechnungen (ICT Intensivierte Insulintherapie)
Das Gespräch dauert ebenfalls ca. 60 Minuten und im Anschluss bedanken wir uns mit einem Incentive in Höhe von € 70,00, da vorab noch eine kleine Hausaufgabe durchgeführt werden soll.
Die Studie wird nach den Richtlinien europäischer Feldforschungsgesellschaften durchgeführt. Alle persönlichen Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen bis donnerstags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr unter den Rufnummern 0214/8334-116 sowie per Email gerne zur Verfügung.
Ich würde mich über Ihre Bemühungen und über eine positive Rückmeldung freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Marisa Carnevale


Marisa Carnevale
- Projektassistenz -
Leyhausen Research GmbH
Friedrich-Ebert-Platz 5
51373 Leverkusen
Phone: +49(0)214 8334-116
Email: m.carnevale@leyhausen.com
Sitz der Gesellschaft: Leverkusen, Amtsgericht Köln - HRB 67746, Geschäftsführer: Barbara Peters



Diabetes Typ 2 früh erkennen:

Presseinformation des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) zum Thema:
Diabetes Typ 2 früh erkennen: Zum Weltdiabetestag persönliches Risiko mit Online-Test prüfen
Köln, 11. November 2025. Diabetes mellitus Typ 2, umgangssprachlich auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt, entsteht meist schleichend und kann über Jahre völlig symptomlos bleiben. Er gehört zu den häufigsten nicht-übertragbaren Erkrankungen in Deutschland – doch nicht jeder weiß, dass er betroffen oder gefährdet ist. Zum Weltdiabetestag am 14. November startet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) daher eine bundesweite Aufklärungskampagne, um auf den kostenlosen digitalen Diabetes-Risiko-Test aufmerksam zu machen.
In nur wenigen Minuten können Erwachsene damit ihr persönliches Risiko bestimmen, innerhalb der nächsten zehn Jahre an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Auf Basis weniger Fragen zum Lebensstil und zu familiären Risikofaktoren ermittelt der Test das persönliche Risiko in Prozent und gibt praktische Tipps, wie sich das Risiko verringern lässt. Der Test steht auf dem nationalen Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de bereit. Dort finden Bürgerinnen und Bürger qualitätsgesicherte und wissenschaftlich fundierte Informationen zur Vorbeugung von Diabetes sowie praktische Tipps zum Leben mit der Erkrankung.
Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts leben in Deutschland rund 1,3 Millionen Menschen mit einem bislang unerkannten Diabetes. Weitere sieben Millionen Fälle von Diabetes Typ 1 und Typ 2 sind bereits bekannt. Während der Körper bei Typ 1 bereits ab der Geburt kein Insulin produziert, entwickelt sich Diabetes Typ 2 hingegen meist im Laufe des Lebens. Er entsteht, wenn der Körper das Insulin nicht mehr richtig nutzen kann – häufig begünstigt durch eine ungesunde Lebensweise. Unbehandelt kann Diabetes zu schweren Schäden an Augen und Nieren führen sowie das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen.
Hier gelangen Sie zum Diabetes-Typ-2-Risiko-Test
Weitere Informationen:
Das „Diabetesnetz Deutschland – gemeinsam gesünder“ informiert im Auftrag des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit über Risiken und Möglichkeiten der Diabetesprävention.
Bestellung von kostenlosen Materialien unter:
www.diabetesnetz.info/infomaterialien
__________________________________________
Pressekontakt:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Maarweg 149-161, 50825 Köln
Tel. 0221 8992-332
E-Mail: pressestelle@bioeg.de
www.bioeg.de
Instagram: www.instagram.com/bioeg
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bioeg/
Facebook: www.facebook.com/bioeg.de
Mastodon: social.bund.de/@bioeg
Seit dem 13. Februar 2025 ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.


DANEO Diabetikerstiftung_Magazin Mittelpunkt Mensch -  Oktober 2025, Ausgabe 2/2025



Der VDBD warnt vor unseriösen Angeboten

Liebe Mitglieder,
wir möchten Sie auf eine Pressemitteilung aufmerksam machen, in welcher der VDBD zusammen mit BVND, DDG und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe vor unseriösen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes warnt – etwa Mikronadelpflastern, „natürlichen GLP-1-Lösungen“ oder gefälschten Blutzuckermessgeräten. Viele dieser Produkte stammen von Anbietern ohne Zulassung und/oder nutzen gefälschte Logos.
Besonders erfreulich ist die starke Medienresonanz auf unsere gemeinsame Initiative. Neben einer Berichterstattung in der Tagesschau und einer dpa-Meldung wurde das Thema nun auch in der NDR-Gesundheitssendung „Visite“ aufgegriffen – ein wichtiger Erfolg, um Betroffene direkt zu erreichen und aufzuklären.
Ein kurzes Infoblatt für Ihr Wartezimmer steht Ihnen außerdem hier zur Verfügung.
Beste Grüße
Ihr VDBD-Vorstand und VDBD-Geschäftsführung

Pressemitteilung



--------------------------------------------------

Informationen von Sandra Schneller, DDB e.V. bzgl. Novodisk




--------------------------------------------------------

Früherkennung Typ1 Diabetes